Anzahl Durchsuchen:7
SAS Zugstangensystem sas500 sas670 und sas1050StahlspundwandWand häufig verwendeten Stahl. Das SAS-Zugstangensystem kann für maritime und geotechnische Anwendungen wie Kofferdamm, Stahlspundwand und Stützmauer eingesetzt werden. Die feste Last wird von der Wand zur Wand bewegt und die Zugstange wird übertragen, und die tote oder Druckinjektion wird am Boden verankert. Es gibt viele Korrosionsschutzsysteme, z. B. blanke Stahlkorrosion am Boden, elektrische Verpackung, Feuerverzinkung, Epoxidbeschichtung, Schrumpfschlauch, doppelter Korrosionsschutz (DCP).
Die Zugstange SAS 500 und SAS 670 ist in der Stahlstange SAS 1050 nicht stark. Der andere Typ von sas450-, sas650-, sas830-, SAS 450- und SAS 650-Stangenrückenkraft kann durch SAS 830 tot sein oder den Druckinjektionsanker in den umgebenden Boden übertragen. Das SAS-Zugstangensystem als Seezug- oder Zugstange bietet detaillierte Informationen zu den folgenden Hauptmerkmalen / Vorteilen: Schubstange oder mechanisches Rollengewinde. Als Stangenverbindung, einschließlich herkömmlicher horizontaler AnkerStahlspundwandpreiseNeigungswinkel Installation.
Stahlsorte | US-Standard | Min Streckgrenze | Min. Zugfestigkeit | Durchmesser | Standard |
Mpa | Mpa | mm | DIN EN 1993-5 EAU2004 | ||
SAS450 | Klasse 60 | 450 | 700 | 30-75 | DIN EN 1993-5 EAU2004 |
SAS500 | Klasse 75 | 500 | 550 | 30-75 | DIN EN 1993-5 EAU2004 |
SAS650 | Klasse 90 | 650 | 800 | 30-75 | DIN EN 1993-5 EAU2004 |
SAS670 | Note 97 | 670 | 800 | 30-75 | DIN EN 1993-5 EAU2004 |
SAS835 | Note 150 | 835 | 1035 | 30-75 | DIN EN 1993-5 EAU2004 |
SAS1050 | Note 150 | 950 | 1050 | 30-75 | DIN EN 1993-5 EAU2004 |
Die Spundwand besteht aus vielen Materialien. Die Auswahl der Materialien hängt von einer Reihe von Faktoren ab, einschließlich der Festigkeit und der Umweltanforderungen. Der Konstrukteur muss die Möglichkeit einer Materialverschlechterung und deren Auswirkungen auf die strukturelle Integrität des Systems berücksichtigen. Die meisten dauerhaften Gebäude bestehen aus Stahl oder Beton. Beton kann unter normalen Bedingungen eine längere Lebensdauer bieten, hat jedoch höhere Anfangskosten im Vergleich zu Stahlspundbohlen. Sie sind schwieriger zu installieren als Stahlpfähle. Eine langfristige Feldbeobachtung zeigt, dass der Stahlblechpfahl richtig ausgelegt ist und eine lange Lebensdauer aufweist. Die dauerhafte Einrichtung muss die Installation einer kathodischen Schutzeinrichtung ermöglichen, bevor übermäßige Korrosion auftritt.