Stahlspundbohlen lassen sich leicht an unterschiedliche Standortbedingungen anpassen, um eine einheitliche Mindestkapazität und eine hohe Zuverlässigkeit zu erreichen, wodurch die durch Standortänderungen verursachte Unsicherheit beseitigt wird. Stahlspundbohlen werden in der Regel nach festgelegten Normen verlegt (z. B. nach der Mindestanzahl von Blaszeiten pro Penetrationseinheit, manchmal mit der Mindestpenetrationskraft). Da sie normalerweise auf die Anzahl der Treffer eingestellt werden, um die erforderliche Mindestkapazität zu gewährleisten, können die Pfahllängen variieren, wenn die Untergrundbedingungen ungleichmäßig sind. Stahlblechpfähle können geschnitten werden, um ihre Länge zu verkürzen, oder gespleißt werden, um ihre Länge zu verlängern. Die Fugenkonstruktion erfüllt oder übertrifft normalerweise die Festigkeit des Pfahls. Stapelschuhe (oder \"Punkte\") können hinzugefügt werden, um die Anforderungen zu erfüllen und einen sehr zuverlässigen Kontakt mit Steinen zu gewährleisten. Die optimale Länge jedes Pfahls gilt für alle Standortbedingungen.
Stahlspundbohlen passen sich den besonderen Gegebenheiten und Einschränkungen des Standorts an. Sie eignen sich sehr gut für Marine- und andere Offshore-Anwendungen. Es sind keine speziellen Umhüllungen erforderlich und es treten keine Verzögerungen bei der Betonhärtung auf. Mit Wasser angetriebene Pfähle können sofort verwendet werden, sodass der Bau rechtzeitig voranschreiten kann. Bei Brücken oder Pfeilern können Stahlblechpfähle schnell in Biegekonstruktionen integriert werden, sodass Brücken oder Pfeiler selbst als Arbeitsbühnen für nachfolgende Pfähle in Aufbauten dienen können.
Mit Stahlspundwänden können temporäre Halterungen hergestellt werden, um Störungen im Feuchtgebiet zu minimieren oder den Betrieb auf Wasser zu ermöglichen. Wenn die Nachfrage nachlässt, können Pfähle entnommen werden, die für temporäre Bauarbeiten installiert wurden.
In erdbebengefährdeten Gebieten mit großem DurchmesserStahlspundbohlensind sehr gut geeignet, um seismischen Kräften standzuhalten. Der nicht verdrängende Pfahl (z. B. H-Pfahl) kann verwendet werden, um die Vibrationseffekte auf die vorhandenen Strukturen in der Nähe zu minimieren. In korrosiven Umgebungen können Beschichtungen und / oder Additive verwendet werden, um die Auswirkungen der Korrosion zu mindern und damit die Lebensdauer von Bauwerken zu verlängern. Beschichtungen können auch verwendet werden, um den Einfluss negativer Hautreibung zu verringern.